In der malerischen Stadt Soest, wo sich Geschichte und Natur harmonisch vereinen, gibt es einen Verein, der seit Generationen das Summen der Bienen bewahrt und fördert. Der Imkerverein Soest e.V. setzt sich für aktiven Umweltschutz und die Bewahrung der Biodiversität in der Region ein. Bienen sind unverzichtbare Bestäuberinnen und tragen maßgeblich zur Erhaltung unserer Ökosysteme und zur Sicherung unserer Nahrungsmittelproduktion bei.
Mit einer beeindruckenden Geschichte von über 170 Jahren ist der Imkerverein Soest nur 30 Jahre jünger als unsere Sparkasse und hat sich ebenfalls zu einer festen Institution in der Region entwickelt. Was einst als kleine Gruppe engagierter Bienenfreunde begann, ist heute zu einem der größten Imkervereine im Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. herangewachsen. Mit aktuell rund 125 Mitgliedern und einer steigenden Tendenz zeigt sich deutlich das wachsende Interesse an der Imkerei und dem Schutz der Bienen.
Der Verein zeichnet sich durch sein vielfältiges Engagement aus. Ein Hauptanliegen ist die Förderung und Unterstützung der Imkerei in der Region Soest. Dies umfasst nicht nur die Betreuung erfahrener Imkerinnen und Imker, sondern auch die Ausbildung und Begleitung von Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern. Der Verein bietet regelmäßig Schulungen und Workshops an, in denen Interessierte die Grundlagen der Bienenhaltung erlernen können. Von der richtigen Pflege der Bienenvölker über die Honiggewinnung bis hin zu den rechtlichen Aspekten der Imkerei – der Verein vermittelt umfassendes Wissen und praktische Fertigkeiten.
Ein besonderer Mehrwert, den der Imkerverein Soest für die Region bietet, liegt in seinem Beitrag zur lokalen Ökologie und Landwirtschaft. Die über 950 Bienenvölker im Einzugsbereich von Soest spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Dies fördert nicht nur die Erträge in der Landwirtschaft, sondern trägt auch zur Erhaltung der natürlichen Pflanzenwelt bei. Der Verein sensibilisiert zudem die Öffentlichkeit für die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern und gibt Tipps, was jede und jeder zum Schutz dieser wichtigen Insekten beitragen kann.
Für Menschen, die sich für die Imkerei interessieren oder damit beginnen möchten, bietet der Imkerverein Soest eine Fülle von Möglichkeiten. Jene, die damit anfangen, werden herzlich willkommen geheißen und erhalten umfassende Unterstützung. Der Verein ermutigt Interessierte ausdrücklich, sich bei Fragen oder dem Wunsch, mit dem Imkern anzufangen, an ihn zu wenden.
Der Weg, um Imkerin oder Imker zu werden, ist beim Verein gut strukturiert und praxisnah. Zunächst werden in theoretischen Einheiten die Grundlagen vermittelt. Hier lernen die Interessierten alles über die Biologie der Honigbiene, die verschiedenen Bienenkrankheiten und deren Behandlung, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Imkerei sowie die Grundlagen der Honiggewinnung und -verarbeitung. Anschließend folgt der praktische Teil, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung den Umgang mit den Bienen üben. Sie lernen, wie man einen Bienenstock öffnet, die Waben kontrolliert, eine Königin findet und markiert, und wie man Honig schleudert und abfüllt.
Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist auch das Verständnis für die ökologische Bedeutung der Bienen. Die angehenden Imkerinnen und Imker lernen, wie sie durch die richtige Bienenhaltung zum Umweltschutz beitragen können. Dazu gehört auch das Wissen um bienenfreundliche Pflanzen und die Gestaltung von Lebensräumen, die Bienen und anderen Insekten zugutekommen.
Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die Förderung der bienenfreundlichen Gestaltung von Gärten und öffentlichen Grünflächen. In diesem Zusammenhang werden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Pflanzaktionen durchgeführt. Hier erfahren Gartenbesitzerinnen und -besitzer sowie Stadtplanerinnen und -planer, welche Pflanzen besonders wertvoll für Bienen sind und wie man einen insektenfreundlichen Garten anlegt.
Bildquellen:
© Imkerverein Soest e. V.
© istock.com – AscentXmedia
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.musterseite.de